DATENSCHUTZERKLÄRUNG NACH DER DSGVO
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
                            MOUNTAIN SOFTWARE GMBH
                            Odenwaldstraße 19 
                            63263 Neu-Isenburg 
                            Germany 
                            Tel.: +49 6102 81680-11 
                            Email: info@mountain-software.de
                        
                            Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
                            Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
                            Alexandra Lederer
                            GNC TCS Technologie, Cards & Services GmbH
                            Odenwaldstraße 19
                            63263 Neu-Isenburg
                            Deutschland
                        
                            Allgemeines zur Datenverarbeitung
                            Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
                            Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen
                            Website sowie
                            unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur
                            nach Ihrer
                            Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung
                            aus
                            tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften
                            gestattet
                            ist.
                        
                            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
                            Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person
                            einholen,
                            dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der
                            Verarbeitung von
                            personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person
                            ist,
                            erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für
                            Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine
                            Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der
                            unser
                            Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass
                            lebenswichtige
                            Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung
                            personenbezogener
                            Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung
                            zur
                            Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und
                            überwiegen die
                            Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient
                            Art. 6
                            Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
                        
                            Datenlöschung und Speicherdauer
                            Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine
                            Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber
                            in
                            unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche
                            unterliegt,
                            vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten
                            Normen
                            vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung
                            der
                            Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
                        
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
                            Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
                            In der Regel werden bei einem Besuch auf unseren Seiten keine persönlichen Daten erhoben. Bei jedem
                            Aufruf
                            unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des
                            aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
                        
- Vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Die Seite, über die der Besucher zur aktuellen Webseite bzw. Datei gekommen ist (Referrer)
- Name bzw. URI der Datei bzw. Seite, die angefordert wurde
- Vom Besucher verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- Zugriffsstatus (Seite/Datei übertragen, Seite/Datei nicht gefunden etc.)
- Protokollversion
- Zugriffstyp (z. B. GET/HEAD/POST)
- Übertragene Datenmenge
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
                            Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
                            Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
                            DSGVO.
                        
                            Zweck der Datenverarbeitung
                            Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um die
                            Funktionalität der Webseite zu gewährleisten. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für
                            die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung erfolgt in Logfiles. Es besteht
                            ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
                        
                            Dauer der Speicherung
                            Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung
                            nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der
                            Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung
                            der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber
                            hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der
                            Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht
                            mehr möglich ist.
                        
                            Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
                            Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für
                            den
                            Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
                            Widerspruchsmöglichkeit.
                        
Verwendung von Cookies
                            Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
                            Unsere Webseite verwendet nur zur Benutzung der Website erforderliche Cookies. Bei Cookies handelt es
                            sich
                            um Textdateien, die vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Dieser Cookie
                            enthält
                            eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten
                            Aufrufen
                            der Website ermöglicht. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der
                            Nutzer
                            gespeichert.
                        
                            Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
                            Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6
                            Abs. 1 lit. f DSGVO.
                        
                            Zweck der Datenverarbeitung durch Cookies
                            Die Verwendung technisch notwendiger Cookies dient zur Vereinfachung der Nutzung von Websites. Einige
                            Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.
                        
                            Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
                            Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben
                            Sie
                            die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem
                            Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits
                            gespeicherte
                            Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für
                            unsere
                            Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt
                            werden.
                        
                            Google reCAPTCHA
                            Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unserer Website. Anbieter ist die Google
                            Inc.,
                            1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Mit reCAPTCHA soll überprüft werden,
                            ob
                            die Dateneingabe (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes
                            Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener
                            Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse
                            wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf
                            der
                            Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google
                            weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht
                            darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art.
                            6
                            Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote vor missbräuchlicher
                            automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die
                            Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links:
                            https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
                            und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
                        
Plugins und Module von Drittanbietern
                            Google WebFonts
                            Diese Webseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web- Fonts, die von
                            Google
                            bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten WebFonts in ihren
                            Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen
                            verwendete
                            Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass
                            über
                            Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt im Interesse
                            einer
                            einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online- Angebote. Dies stellt ein berechtigtes
                            Interesse
                            im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser WebFonts nicht unterstützt, wird eine
                            Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google WebFonts finden Sie unter
                            https://developers.google.com/fonts/faq
                            und in der Datenschutzerklärung von Google:
                            https://www.google.com/policies/privacy/.
                        
                            Google Maps
                            Diese Webseite verwendet Google Maps API, um Landkarten visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google
                            Maps
                            werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps- Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben,
                            verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den
                            Datenschutzhinweisen von Google entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch die Einstellungen
                            verändern, so Sie Ihre Daten schützen und verwalten können. Hier finden Sie weitergehende Anleitungen
                            zum
                            Verwalten der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im
                            Interesse einer guten Darstellung von Lageplänen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von
                            Art. 6
                            Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
                        
Links zu anderen Webseiten
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft.
Kontakt-/Bewerbungsformular und E-Mail-Kontakt
                            Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
                            Auf unserer Internetseite ist ein Kontakt- bzw. Bewerbungsformular vorhanden, welches für die
                            elektronische
                            Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden sämtliche von Ihnen in
                            der
                            Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung der
                            Nachricht
                            werden zudem folgende Daten gespeichert:
                        
- Ihre IP-Adresse
- Ihre Email-Adresse
- Ihr Benutzername
- Ihr Zugangspasswort (erforderlich, um die Anmeldung zu gewährleisten, Sie können das Passwort jederzeit ändern)
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs durch Drücken des Senden-Buttons Ihre Einwilligung erteilt und auf die Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
                            Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
                            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6
                            Abs. 1
                            lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail
                            übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines
                            Vertrages
                            ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
                        
                            Zweck der Datenverarbeitung
                            Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der
                            Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche
                            berechtigte
                            Interesse an der Verarbeitung der Daten. Mountain Software GMBH Stand 2021 Die
                            sonstigen
                            während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des
                            Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme
                            sicherzustellen.
                        
                            Dauer der Speicherung
                            Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
                            erforderlich
                            sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per
                            E-Mail
                            übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
                            Beendet
                            ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt
                            abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten
                            werden
                            spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
                        
                            Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
                            Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu
                            widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, können Sie der Speicherung Ihrer
                            personenbezogenen Daten
                            jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Sie
                            können der
                            Speicherung der Daten widersprechen, indem Sie sich an die oben genannte Adresse des Verantwortlichen
                            wenden. In
                            diesem Fall werden alle im Zuge der Kontaktaufnahme gespeicherten Daten gelöscht.
                        
                            Sicherheit
                            Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen
                            Daten vor
                            Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Unsere Mitarbeiter wurden
                            hinsichtlich
                            der zu beachtenden Aspekte des Datenschutzes unterwiesen und sind sowohl auf das Datengeheimnis nach
                            Bundesdatenschutzgesetz als auch zum ordnungsgemäßen vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten
                            nach den
                            Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung verpflichtet.
                        
Ihre Rechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
                            Auskunftsrecht
                            Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob und wie personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von
                            uns
                            verarbeitet werden. Wenden Sie sich dazu an die oben genannte Adresse des Verantwortlichen.
                        
                            Recht auf Berichtigung
                            Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern
                            die
                            verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der
                            Verantwortliche
                            hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
                        
                            Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
                            Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden
                            personenbezogenen Daten verlangen:
                        
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
                            Recht auf Löschung
                            Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
                            unverzüglich
                            gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer
                            der
                            folgenden Gründe zutrifft:
                        
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
                            Information an Dritte
                            Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er auch
                            gem.
                            Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet. Dies bedeutet er trifft unter Berücksichtigung der
                            verfügbaren Technologien und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um
                            die
                            Verantwortlichen der Datenverarbeitung darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von Ihnen
                            die
                            Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien und Replikationen dieser Daten
                            verlangt
                            haben.
                        
                            Recht auf Unterrichtung
                            Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem
                            Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffende
                            personenbezogene Daten offengelegt haben, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung
                            der
                            Verarbeitung mitzuteilen. Es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
                            unverhältnismäßigen
                            Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger
                            unterrichtet zu
                            werden.
                        
                            Recht auf Datenübertragbarkeit
                            Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen
                            bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
                            Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den
                            Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die
                            Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder
                            auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter
                            Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie
                            betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen
                            übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen
                            hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine
                            Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im
                            öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen
                            übertragen wurde.
                        
                            Widerspruchsrecht
                            Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
                            Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f
                            DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wenden Sie sich dazu an die Adresse des oben genannten
                            Verantwortlichen.
                        
                            Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
                            Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch
                            den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
                            erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Wenden Sie sich da-zu an die Adresse des oben genannten
                            Verantwortlichen.
                        
                            Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
                            Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das
                            Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu. Dies gilt insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres
                            Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder dem Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht
                            sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstoßen. Die
                            Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den
                            Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs
                            nach Art. 78 DSGVO.
                        
                            Verbot der Nutzung hier veröffentlichter Kontaktdaten
                            Wir untersagen die Nutzung aller auf dieser Webseite veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften,
                            Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen für Werbezwecke und für die Auswertung für Markt- und
                            Meinungsforschung. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen
                            gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
                        
Wir behalten uns jederzeit Änderungen dieser Datenschutz-Richtlinien vor, soweit dies gesetzlich erforderlich ist.